Lieber Herr Meyer,
  das Problem der überlagerten Dropdown-Box hat nichts
mit der Menge der
 Strukturdaten zu tun. Vielmehr besteht hier ein Problem bei zu kurzen
 Titeln. Das werde ich korrigieren. 
Prima.
  Was das Problem der zu kurzen Dropdown-Box betrifft,
ist das leider
 etwas schwieriger. Hier habe ich die Wahl, dem Feld entweder eine feste
 Breite zuzuweisen oder dem Browser die Wahl der Breite zu überlassen.
 Ich hatte mich gegen die feste Breite entschieden, weil die Angaben in
 der Dropdown-Box prinzipiell beliebig lang sein können (es werden ja
 die Paginierungssequenzen aus der METS-Datei angezeigt) und dann unter
 Umständen abgeschnitten würden. Die variable Breite orientiert sich
 dagegen am Inhalt. Dummerweise vergessen einige Browser dabei jedoch,
 dass ja auch der Scrollbalken noch etwas Platz braucht, was dann zu den
 beschriebenen Effekten führt. Ich werde einfach mal die Variante mit
 der festen Breite ausprobieren. 
Finde ich ebenfalls gut.
  Ich unterstütze den Vorschlag. Die angezeigte
VD16/17-Nummer könnte ja
 sogar vom Viewer automatisch mit dem Katalog verknüpft werden, so dass
 in <dv:reference> auch weiterhin der OPAC verlinkt sein könnte. Der
 Nutzer hätte dann die Wahl, ob er in den OPAC der digitalisierenden
 Einrichtung oder den VD16/17-Katalog wechseln möchte. 
Ich finde es nicht so sinnvoll, dem Nutzer mehrere Links anzubieten. Aus meiner Sicht
sollte sich jede Institution selbst entscheiden können, wohin verlinkt wird. Für VD16/17
sehe ich es persönlich als überflüssig an, in den eigenen OPAC zu verlinken. Das zentrale
Nachweisinstrument ist eben der VD16/17-Katalog. Aber, das mag jeder halten, wie er will.
Beste Grüße,
Kay Heiligenhaus