Liebe Frau Rühle,
warum sollte es für die Sekundärform relevant sein, in welchem Jahr die zugrundeliegenden
Images gescannt wurden? Relevant ist doch, wie bei der Primärform, wann diese publiziert
wurde. Bei der Primärform geben wir auch nicht an, wann das zugrundeliegende Manuskript
vom Verfasser erstellt wurde. Im Ergebnis würde ich deshalb einer Änderung von dateIssued
zu dateCreated bei den Sekundärformen nicht zustimmen.
Beste Grüße,
Kay Heiligenhaus
  -----Original Message-----
 From: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-
 bounces(a)dfg-viewer.de] On Behalf Of Ruehle, Stefanie
 Sent: Thursday, July 11, 2013 3:45 PM
 To: dv-technik(a)dfg-viewer.de
 Subject: Re: [DFG-Viewer] WG: MODS version 3.5 released
 
 Liebe Kollegen,
 
 ich stimme ebenfalls für "digitisation" und wäre dafür, dass wir das MODS-
 Profil so bald wie möglich entsprechend überarbeiten. Dabei sollten wir auch
 berücksichtigen, dass das Element für die Datumsangabe in Zukunft durch
 den eventype mitbestimmt wird:
 
 * originInfo mit dem eventType "production" kann m. E. nur mit der
 Zeitangabe "dateCreated" verwendet werden,
 * originInfo mit dem eventType "publication" nur mit der Zeitangabe
 "dateIssued",
 * originInfo mit dem eventType "digitisation" mit der Zeitangabe
 "dateCaptured".
 
 Müssen wir also der verschiedenen Arten von Zeitangaben entsprechend -
 es gibt noch dateValid, dateModified, copyrightDate und dateOther - auch
 entsprechende eventTypes nutzen?
 
 fragt sich
 
    Stefanie Rühle
 
 Am 11.07.2013 11:19, schrieb Thomas Staecker:
 
 
 	Lieber Herr Meyer,
 
 	Ihr  Gegenargument leuchtet ein. Wenn dann niemend sonst noch
 eine zündende Idee hat, dann gern auch "digitisation". Letztlich benötigen
 wir an der Stelle nur einen eindeutigen Selector.
 
 	Herzl. Grüße,
 	Ihr
 	Th. Stäcker
 
 	Am 10.07.2013 22:56, schrieb Meyer, Sebastian:
 
 
 		Lieber Herr Staecker,
 
 		"reproduction" finde ich nun wieder zu ungenau, weil das
 auch z.B. ein Faksimile sein könnte. Wie wäre es mit "reformatting" in
 Analogie zur Angabe "reformatted digital" in
 <physicalDescription><digitalOrigin>?
 		(Wobei ich immer noch "digitisation" für die treffendere
 Bezeichnung halte.)
 
 		Viele Grüße
 		Sebastian Meyer
 
 		--
 		Sebastian Meyer
  Referatsleiter Digitale Bibliothek
 
 
 		Sächsische Landesbibliothek -
 		Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
 
 		Zellescher Weg 18 // 01069 Dresden
 		Postanschrift: 01054 Dresden
 
 		TEL: +49 351 4677206 // FAX: +49 351 4677711
 		E-MAIL: sebastian.meyer(a)slub-dresden.de
 <mailto:sebastian.meyer@slub-dresden.de>
 
 		
http://www.slub-dresden.de
 
 
 
 
 		-------- Ursprüngliche Nachricht --------
 		Von: Thomas Staecker <staecker(a)hab.de>
 <mailto:staecker@hab.de>
 		Datum:
 		An: dv-technik(a)dfg-viewer.de <mailto:dv-technik@dfg-
 viewer.de>
 		Betreff: Re: [DFG-Viewer] WG: MODS version 3.5 released
 
 
 
 		Lieber Herr Meyer,
 
 		wie wäre es mit "reproduction"? Das ist doch gemeint, oder?
 Digitisation
 		ist mehr als reproduction.
 
 		Viele Grüße,
 		Ihr
 		Th. Stäcker
 
 		Am 10.07.2013 18:16, schrieb Meyer, Sebastian:
  Lieber Herr Staecker,
 die LoC empfiehlt die Werte "production", "publication",
 
 "distribution" und "manufacture", erlaubt aber auch beliebige
weitere
 Werte. Mein Vorschlag wäre, für die Beschreibung der Vorlage "production"
 oder "publication" zu verwenden und für die digitale Ausgabe
"digitisation".
 
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 
 
 
 		--
 		---------------------------------------------
 		Dr. Thomas Stäcker
 		Stellv. Direktor
 		Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
 		Tel. +49+5331/808-303
 		Email staecker(a)hab.de <mailto:staecker@hab.de>
 
 
 
 
 
 
 
 	--
 	---------------------------------------------
 	Dr. Thomas Stäcker
 	Stellv. Direktor
 	Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
 	Tel. +49+5331/808-303
 	Email staecker(a)hab.de <mailto:staecker@hab.de>
 
 
 
 --
 Stefanie Rühle
 Metadata and Data Conversion
 
 Georg-August-Universität Göttingen
 Göttingen State and University Library
 D-37070 Göttingen
 
 Papendiek 14 (Historical Building, room 1.603)
 +49 551 39-10905 (Tel.)
 
 sruehle(a)sub.uni-goettingen.de <mailto:sruehle@sub.uni-goettingen.de>