Hallo Herr Meyer,
die Struktur des Profils ließe sich besser (automatisch) parsen, wenn  
Unterelemente nicht einen neuen Gliederungspunkt erzeugen würden, sondern  
direkt die nächste Hierarchieebene verwenden würden. Beispiel:
2.2.2.2.12.2	tei:objectDesc
2.2.2.2.12.3 Unterelemente zu tei:objectDesc
2.2.2.2.12.3.1 tei:p
2.2.2.2.12.3.2 tei:supportDesc
Einfacher zu parsen wäre:
2.2.2.2.12.2	tei:objectDesc
2.2.2.2.12.2.0 Unterelemente zu tei:objectDesc
2.2.2.2.12.2.1 tei:p
2.2.2.2.12.2.2 tei:supportDesc
Und unabhängig von der Parsability spiegelt dann die Struktur auch die  
Hierarchie im XML-Schema wieder (ignorieren wir mal die einleitenden  
X.Y.Z.0er).
Beste Grüsse,
Dirk Rothe
Am 04.10.2012, 20:25 Uhr, schrieb Meyer, Sebastian  
<Sebastian.Meyer(a)slub-dresden.de>de>:
  Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 anbei finden Sie den aktuellen Entwurf des schon länger angekündigten  
 TEI-Anwendungsprofils für mittelalterliche Handschriften. Es stellt den  
 Versuch dar, die aus dem MASTER-Projekt hervorgegangene Dokumentation  
 zur Beschreibung von Handschriften in TEI-P5 mit METS zu verheiraten, um  
 die Stärken beider Formate insbesondere in der Digitalisierung nutzen zu  
 können. Das Anwendungsprofil soll analog zum bekannten  
 MODS-Anwendungsprofil vom DFG-Viewer implementiert werden. Auf den  
 Webseiten des DFG-Viewers wären dann auch Formatdokumentation, Validator  
 und Beispieldokumente untergebracht.
 Bei der Erstellung des Anwendungsprofil habe ich mich von der oben  
 genannten Dokumentation zur Erstellung einer Handschriftenbeschreibung  
 nach DFG-Richtlinien [1] leiten lassen, diese mit den weitergehenden  
 Möglichkeiten von TEI-P5 [2] kombiniert und an die Anforderungen des  
 DFG-Viewers angepasst. Allerdings bin ich kein Handschriftenexperte und  
 deshalb möchte ich Sie um Ihre Unterstützung bitten. Bitte schauen Sie  
 sich das Profil an und geben Sie mir Rückmeldung zu Fehlern,  
 Änderungsvorschlägen oder auch generelle Anmerkungen z.B. zur  
 Verständlichkeit des Dokuments. Sie können Ihre Anmerkungen gerne im  
 Änderungsmodus direkt im Dokument vornehmen und mir das Dokument dann  
 wieder zuschicken und/oder Ihre Vorschläge natürlich auch über diese  
 Liste offen diskutieren. Die Äußerungsfrist muss ich auf vier Wochen  
 begrenzen (bis 4.11.), damit das fortgeschriebene Dokument im November  
 erneut zur Diskussion gestellt werden kann und trotzdem genug Zeit  
 bleibt, die technische Implementierung im DFG-Viewer bis Jahresende  
 abzuschließen.
 Im Voraus bereits herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 [1] 
http://www.hab.de/bibliothek/wdb/master/doku/doku_msDesc.htm
 [2] 
http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ST.html
 PS: Ich bin in den nächsten Wochen nur sporadisch zu erreichen, werde  
 aber Mails lesen und bei Gelegenheit darauf antworten.
 --
 Sebastian Meyer
 Referatsleiter 2.1 - Digitale Bibliothek
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 01054 Dresden
 Tel.: +49 351 4677-206
 Fax:  +49 351 4677-711
 
http://www.slub-dresden.de/