Liebe Frau Federbusch,
leider war ich in den Wochen seit unserem Treffen kaum im Büro (deshalb konnte ich auch
noch nicht auf die beiden Mails zur Seiten-Verlinkung und zur Modellierung von Zeitungen
reagieren, was ich bald nachholen werde), aber immerhin habe ich bereits Beispiele
vorbereitet, wie ich mir die Einbindung von Normdaten vorstelle.
1) Verwendung von PND- und SWD-URIs
 
http://s2w.visuallibrary.net/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=mods&…
2) Einbindung von Normdaten aus der Drucker-/Verleger-Datenbank des GBV
 
http://s2w.visuallibrary.net/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=mods&…
[Anm: Wie Sie sehen, sind hier auch die sonstigen Personen mit der GBV-Datenbank
verknüpft, da - zumindest aktuell - die VZG keine PND-IDs via SRU-PICA+XML liefert. Das
ist also nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß. Bei der Drucker-/Verleger-Datenbank
ist ebenfalls fraglich, ob man die hier verwendeten URIs als persistent betrachten kann
(die VZG behauptet zumindest, wir hätten es hier mit einem "Zitierlink" zu
tun...). Beides (Lieferung von PND-IDs via Z39.50, Persistenz des URIs der
Drucker-/Verleger-Datenbank) müßte man m.E. noch mit der VZG klären.]
3) Einbindung von normierten Druck-/Verlagsorten (aus z.B. VD17)
 
http://s2w.visuallibrary.net/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=mods&…
[Anm.: Hier hatten wir ja schon kontrovers diskutiert, ob eine Abbildung auf das
MODS-Element "subject" sinnvoll ist. Mein Vorschlag folgt dem
LoC-MARC-MODS-Mapping von MARC-Feld 752$d (s.
http://www.loc.gov/standards/mods/mods-mapping.html#subject). Dieses wird in MARC21
verwendet, um normierte Publikationsorte anzusetzen: "An added entry in which the
entry element is a hierarchical form of place name that is related to a particular
attribute of the described item, e.g., the place of publication for a rare book."
(
http://www.library.northwestern.edu/ej/IESCA/rules/marc710-752.html#752)]
In allen Beispielen finden sich Referenzen auf die zugrundeliegenden Normdaten (pnd, swd,
gbv, cerl). Man könnte natürlich auch andere Bezeichner verwenden (gnd, gkv,
cerl-thesaurus u.ä.). Wichtig wäre halt nur, daß wir uns auf eine Liste von zu
verwendenden "authorities" für die jeweiligen Fälle einigen. 
Beste Grüße,
Kay Heiligenhaus
p.s. Bei Bei 3) wird Herr Stäcker sicherlich seine Einwände gegen die Modellierung
wiederholen. Ich bin daher gespannt auf seinen Alternativvorschlag. ;)
  -----Original Message-----
 From: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-
 bounces(a)dfg-viewer.de] On Behalf Of Federbusch, Maria
 Sent: Wednesday, May 19, 2010 5:31 PM
 To: 'technik(a)dfg-viewer.de'
 Subject: [DFG-Viewer] Normdaten in mods über xlink einbinden
 
 
 Liebe Kollegen,
 
 wir hatten ja in Berlin beschlossen, die Normdaten in MODS über xlink
 anzubinden. Herr Heiligenhaus wollte dazu Beispiele bringen(?) Haben Sie da
 eventuell schon eines parat? Die Frage (z.B. bei den Personen) ist ja z.B., ob
 man nur das xlink-Attribut href verwendet oder noch weitere, um die
 Normdatei zu bezeichnen ... Hat vielleicht schon jemand hierzu konkretere
 Vorstellungen?
 Danke und einen schönen Feiertag wünscht
 
 Maria Federbusch
 
 Wissenschaftliche Referentin
 
 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Abteilung Historische
 Drucke Unter den Linden 8
 D-10117 Berlin
 
 Tel.: ++49-(0)30-266-43 66 01
 
 E-Mail: maria.federbusch(a)sbb.spk-berlin.de
 <mailto:maria.federbusch@sbb.spk-berlin.de>
 
 
http://staatsbibliothek-berlin.de/historische-drucke.html