Hallo Herr Maus,
Am 13.11.2015, 15:06 Uhr, schrieb David Maus <maus(a)hab.de>de>:
  Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 Zum SRU/ALTO-Anwendungsprofil des DFG-Viewer folgende Fragen:
 Ist geplant, eine formale Beschreibung des Metadatenformates durch ein
 XML-Schema anzubieten?
 Zu 2.3.4 Suchergebnisse im DFG-Viewer spezifischer Namensraum
 Es heisst, der Namensraum für den DFG-Viewer müsse wie folgt
 deklariert werden:
 @xmlns:dv="http://dfg-viewer.de/"
 Ist damit gesagt, dass auch der Präfix 'dv' verwendet werden muss?
 
Der Prefix dürfte egal sein. Es würde mich wundern, wenn der DFG-Viewer  
keine standardkonformen XML-Libs verwendet.
  Zu 2.3.4.1 Beschreibung der Seite – dv:page
 Das Attribut @id soll mit der "physischen ID des Images" belegt
 werden. Was ist die "physische ID" eines Images?
 
Damit wird ein mets:div in der mets:structMap/@TYPE=PHYSICAL adressiert.
  Zu 2.3.4.2 Referenz auf die METS-Datei – dv:parent
 Das Attribut @id soll mit der "logischen ID der Seite" belegt
 werden. Was ist die "logische ID" einer Seite?
 
Damit wird ein mets:div in der mets:structMap/@TYPE=LOGICAL adressiert.  
Das dürfte aber ein Strukturknoten und keine Seite sein.
  Zu 2.3.4.4 Suchtreffer Text- und Bildausschnitt –
dv:fulltexthit
 Das Element ist nicht wiederholbar. Was ist, wenn der gesuchte Begriff
 auf einer Seite mehrfach vorkommt?
 
Gute Frage. Man müsste sich also jetzt für einen Treffer entscheiden. Wenn  
der Use-Case darin besteht, nur ein Preview auf eine (weitere  
navigierbare) Sicht mit den restlichen Treffern anzubieten, dann kann man  
mit dieser Restriktion leben.
Beste Grüsse,
Dirk Rothe