Lieber Herr Meyer,
als derzeit federführend zuständig für das VD 17 erkläre ich die VD 17
Nummer hiermit zu einem persistenten Identifier ;-) Im Ernst, die VD 17
Nummer ist eine fixe bibliographische Nummer, vgl.
 (Auf den Seiten des VD 17 finden Sie
auch das Regelwerk zum VD 17)
Ob man bibliographische Nummern mit persistenten Identifieren
gleichsetzt, könnte man diskutieren (Frage der formalen Bilderegel und
theoretischen Resolvingmöglichkeiten), halte ich aber für nebensächlich.
Das für mich eigentlich entscheidende Argument ist, dass sich der Viewer
vor allem dem VD-Digitaliserungskontext verdankt und insofern die dort
verwendteten Identifer anzeigen sollte, auch wenn sich andere, nicht
technische Identifier ebenfalls anbieten, wie ISBN etc.
Viele Grüße,
Ihr
Th. Stäcker
Meyer, Sebastian schrieb:
  Lieber Herr Staecker,
 
 da scheint es also unterschiedliche Auffassungen darüber zu geben, ob VD16/17-Nummern
persistente Identifier sind oder nicht. Bislang werden die Identifier in der Test-Version
ja als persistent angezeigt (weil ich sie auch dafür hielt), was beim Arbeitstreffen
jedoch kritisiert wurde. Daraufhin wurde nach alternativen Möglichkeiten der Anzeige
gesucht, gleichzeitig aber deutlich gemacht, dass der Viewer künftig nicht für jeden
denkbaren Identifier jeweils eine individuelle Anzeigeform umsetzen soll.
 
 Offenbar müssten wir also erst einmal klären, ob VD16/17-Nummern nun persistent sind oder
nicht - und demnach überhaupt Handlungsbedarf besteht. Gibt es dazu irgendwo eine
offizielle Aussage? Auf der VD17-Webseite ist von einem "VD17-Regelwerk" die
Rede, das ich aber nirgends finden konnte.
 
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 
 
 --
 
 
 
 Sebastian Meyer
 
 Projekt-Mitarbeiter
 
 
 
 Sächsische Landesbibliothek -
 
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 
 01054 Dresden
 
 Tel.: +49 351 4677-206
 
 Fax:  +49 351 4677-711
 
 
http://www.slub-dresden.de/
 
 ________________________________
 Von: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de] im Auftrag von
Dr. Thomas Staecker [staecker(a)hab.de]
 Gesendet: Dienstag, 28. Juli 2009 09:19
 An: dv-technik(a)dfg-viewer.de
 Betreff: Re: [DFG-Viewer] Verarbeitung von VD16/17-Identifiern
 
 Lieber Herr Meyer,
 
 in der Tat scheint mir eine Gleichbeahndlung aller Identifier vom
 technischen Standpunkt aus das Richtige zu sein. Allerdings ist die VD
 17 Nummer eine "persistente" Nummer. Sie wurde als bibliographisch
 eindeutige Nummer extra dafür eingerichtet. Hinfällige Nummern erhälten
   Verweise, so dass die Erreichbarkeit der Aufnahme stets gewährleistet ist.
 Von der inhaltlichen Seite möchte ich dennoch aber für die Anzeige der
 VD-Nummern plädieren. D.h. nicht, dass Sie im Format irgendwie anders
 abgelegt werden sollte als andere IDs, aber wir sollten sie,
 möglicherweise anders als andere IDs, zur Anzeige bringen, denn diese
 Nummer ist der im nationalen Kontext verbindliche Identifier (wie eine
 ISBN) und sollte zur Ansicht gebracht werden.
 
 Viele Gruesse,
 Ihr
 Th. Stäcker
 
 
 
 
 Meyer, Sebastian schrieb:
  Liebe KollegInnen,
 gerade bin ich dabei, die Ergebnisse des letzten Arbeitstreffens in Dresden und die
Anmerkungen und Fehlermeldungen von Herrn Heiligenhaus umzusetzen. Dabei ist mir ein
Widerspruch aufgefallen, den ich gerne zur Diskussion stellen möchte.
 Während des Arbeitstreffens hatten wir uns darauf verständigt, für die VD16/17-Nummer
eigentlich nur ungern eine Sonderbehandlung umsetzen zu wollen. Die Argumentation war,
dass die VD16/17-Nummern als Identifier aus Sicht des DFG-Viewers nicht mehr- oder
minderwertiger sind als andere Identifier auch. In sofern wäre eine Sonderbehandlung also
nicht gerechtfertigt, solange man diese dann nicht auch jedem anderen Identifier zukommen
lässt. Die Frage war also: wollen wir potentiell jeden Identifier individuell behandeln
oder lieber alle Identifier gleich?
 Die Meinung ging eigentlich eher zu zweiterem, was jedoch im Widerspruch dazu steht, dass
die VD16/17-Identifier nun doch an anderer Stelle und in anderer Form angezeigt werden
sollen, als beispielsweise URN, PURL oder PPN. Das jedoch vor allem vor dem Hintergrund,
dass die VD16/17-Nummern nicht persistent sind und deshalb nicht als "persistente
Identifier" erscheinen sollen.
 Mein Vorschlag wäre nun, dass wir die VD16/17-Nummern (genauso wie jeden anderen in MODS
angegebenen Identifier) doch auch weiterhin im Abschnitt "Persistente
Identifier" aufführen, diesen Abschnitt aber künftig eben nicht mehr
"persistent" nennen. Kurzum: wir ändern gegenüber der jetzigen Anzeigeform im
Test-System (
http://test.dfg-viewer.de/) nichts als die Bezeichnung "Persistente
Identifier" zu "Identifier".
 Was meinen Sie?
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 --
 Sebastian Meyer
 Projekt-Mitarbeiter
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 01054 Dresden
 Tel.: +49 351 4677-206
 Fax:  +49 351 4677-711
 
http://www.slub-dresden.de/
  
 
 --
 Dr. Thomas Staecker (Leiter Abteilung Alte Drucke, Digitalisierung)
 Herzog August Bibliothek - Postfach 1364 - D-38299 Wolfenbuettel
 Tel. +49(0)5331/808-119 - email: staecker(a)hab.de
 
 
 
 
 ------------------------------------------------------------------------
 
 Lieber Herr Staecker,
  
 da scheint es also unterschiedliche Auffassungen darüber zu geben, ob 
 VD16/17-Nummern persistente Identifier sind oder nicht. Bislang werden 
 die Identifier in der Test-Version ja als persistent angezeigt (weil ich 
 sie auch dafür hielt), was beim Arbeitstreffen jedoch kritisiert wurde. 
 Daraufhin wurde nach alternativen Möglichkeiten der Anzeige gesucht, 
 gleichzeitig aber deutlich gemacht, dass der Viewer künftig nicht für 
 jeden denkbaren Identifier jeweils eine individuelle Anzeigeform 
 umsetzen soll.
  
 Offenbar müssten wir also erst einmal klären, ob VD16/17-Nummern nun 
 persistent sind oder nicht - und demnach überhaupt Handlungsbedarf 
 besteht. Gibt es dazu irgendwo eine offizielle Aussage? Auf der 
 VD17-Webseite ist von einem "VD17-Regelwerk" die Rede, das ich aber 
 nirgends finden konnte.
  
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
  
 
 -- 
 
  
 
 Sebastian Meyer
 
 Projekt-Mitarbeiter
 
  
 
 Sächsische Landesbibliothek -
 
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 
 01054 Dresden
 
 Tel.: +49 351 4677-206
 
 Fax:  +49 351 4677-711
 
 
http://www.slub-dresden.de/
 
  
 
 ------------------------------------------------------------------------
 *Von:* dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de 
 [dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de] im Auftrag von Dr. Thomas Staecker 
 [staecker(a)hab.de]
 *Gesendet:* Dienstag, 28. Juli 2009 09:19
 *An:* dv-technik(a)dfg-viewer.de
 *Betreff:* Re: [DFG-Viewer] Verarbeitung von VD16/17-Identifiern
 
 Lieber Herr Meyer,
 
 in der Tat scheint mir eine Gleichbeahndlung aller Identifier vom
 technischen Standpunkt aus das Richtige zu sein. Allerdings ist die VD
 17 Nummer eine "persistente" Nummer. Sie wurde als bibliographisch
 eindeutige Nummer extra dafür eingerichtet. Hinfällige Nummern erhälten
   Verweise, so dass die Erreichbarkeit der Aufnahme stets gewährleistet ist.
 Von der inhaltlichen Seite möchte ich dennoch aber für die Anzeige der
 VD-Nummern plädieren. D.h. nicht, dass Sie im Format irgendwie anders
 abgelegt werden sollte als andere IDs, aber wir sollten sie,
 möglicherweise anders als andere IDs, zur Anzeige bringen, denn diese
 Nummer ist der im nationalen Kontext verbindliche Identifier (wie eine
 ISBN) und sollte zur Ansicht gebracht werden.
 
 Viele Gruesse,
 Ihr
 Th. Stäcker
 
 
 
 
 Meyer, Sebastian schrieb:
  Liebe KollegInnen,
 gerade bin ich dabei, die Ergebnisse des letzten Arbeitstreffens in  
 Dresden und
die Anmerkungen und Fehlermeldungen von Herrn Heiligenhaus 
 umzusetzen. Dabei ist mir ein Widerspruch aufgefallen, den ich gerne zur 
 Diskussion stellen möchte.
  Während des Arbeitstreffens hatten wir uns darauf
verständigt, für  
 die VD16/17-Nummer eigentlich nur ungern eine Sonderbehandlung
umsetzen 
 zu wollen. Die Argumentation war, dass die VD16/17-Nummern als 
 Identifier aus Sicht des DFG-Viewers nicht mehr- oder minderwertiger 
 sind als andere Identifier auch. In sofern wäre eine Sonderbehandlung 
 also nicht gerechtfertigt, solange man diese dann nicht auch jedem 
 anderen Identifier zukommen lässt. Die Frage war also: wollen wir 
 potentiell jeden Identifier individuell behandeln oder lieber alle 
 Identifier gleich?
  Die Meinung ging eigentlich eher zu zweiterem,
was jedoch im  
 Widerspruch dazu steht, dass die VD16/17-Identifier nun doch an
anderer 
 Stelle und in anderer Form angezeigt werden sollen, als beispielsweise 
 URN, PURL oder PPN.. Das jedoch vor allem vor dem Hintergrund, dass die 
 VD16/17-Nummern nicht persistent sind und deshalb nicht als "persistente 
 Identifier" erscheinen sollen.
 
 Mein Vorschlag wäre nun, dass wir die VD16/17-Nummern (genauso wie  
 jeden anderen
in MODS angegebenen Identifier) doch auch weiterhin im 
 Abschnitt "Persistente Identifier" aufführen, diesen Abschnitt aber 
 künftig eben nicht mehr "persistent" nennen. Kurzum: wir ändern 
 gegenüber der jetzigen Anzeigeform im Test-System 
 (
http://test.dfg-viewer.de/) nichts als die Bezeichnung "Persistente 
 Identifier" zu "Identifier".
 
 Was meinen Sie?
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 --
 Sebastian Meyer
 Projekt-Mitarbeiter
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 01054 Dresden
 Tel.: +49 351 4677-206
 Fax:  +49 351 4677-711
 
http://www.slub-dresden.de/
  
 
 --
 Dr. Thomas Staecker (Leiter Abteilung Alte Drucke, Digitalisierung)
 Herzog August Bibliothek - Postfach 1364 - D-38299 Wolfenbuettel
 Tel. +49(0)5331/808-119 - email: staecker(a)hab.de
 
  
-- 
Dr. Thomas Staecker (Leiter Abteilung Alte Drucke, Digitalisierung)
Herzog August Bibliothek - Postfach 1364 - D-38299 Wolfenbuettel
Tel. +49(0)5331/808-119 - email: staecker(a)hab.de
-- 
Dr. Thomas Staecker (Leiter Abteilung Alte Drucke, Digitalisierung)
Herzog August Bibliothek - Postfach 1364 - D-38299 Wolfenbuettel
Tel. +49(0)5331/808-119 - email: staecker(a)hab.de