Lieber Herr Meyer, lieber Herr Schaßan,
haben Sie vielen Dank für Ihre Arbeit am "TEI-Prototypen" und an der  
dazugehörigen Datei!
Auch ich habe probehalber eine TEI-haltige METS-Datei geschrieben, die  
der Prototyp soweit korrekt anzeigt. Allerdings ist meine Datei etwas  
anders strukturiert als Herrn Schaßans. Ich habe mich darauf  
konzentriert, nur die MODS-Abschnitte durch TEIHDR zu ersetzen.
Dies soll vor allem den Vorteil haben, dass DMDs zu einzelnen  
Abschnitten angelegt werden können, auf die dann in der logischen  
Struktur via DMDIDs verwiesen werden kann. Eine solche Struktur wird  
offensichtlich prinzipiell ebenfalls unterstützt. Aber es stellen sich  
uns doch noch einige Fragen:
(1) Auch wenn diese Struktur vom DFG-Viewer nicht bemängelt wird, ist  
damit ja noch nicht gesagt, dass diese deskriptiven Metadaten auch in  
der späteren Anzeige korrekt mit den Bildern verbunden und nicht etwa  
einfach übergangen werden. Bei dem jetzigen Probetyp ist der  
Unterschied ja noch nicht abzulesen.
(2) Gibt es eine Übersicht über die TEI-Tags, die letztlich  
unterstützt und dargestellt werden sollen? Wir wollen zum Beispiel ein  
zweigeteiltes, aber kurzes Literaturverzeichnis (Edition +  
Forschungsliteratur) bieten.
(3) Wie ist die Darstellung der deskriptiven Metadaten überhaupt  
gedacht? Soll sich im Inhaltsverzeichnis unter dem Titel eine  
entsprechende "Karteikarte" öffen? Bei der Länge unserer Einträge  
scheint uns dies eine optisch angenehme Lösung zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Vanscheidt
-- 
Universität Trier
Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in
den Geisteswissenschaften
Universitätsring 15, 54286 Trier
Tel.: (0651) 201-3849
pvanscheidt(a)uni-trier.de
"Was ich erstrebe, ist einfach, mit meinen schwachen Kräften der Wahrheit
und Gerechtigkeit zu dienen auf die Gefahr hin, niemand zu gefallen."
(Albert Einstein)