Hallo Sebastian,
wenn ich das richtig sehe, habt ihr auch die Liste der Strukturtypen 
erweitert um den Typ letter - gibt es weitere Änderungen bei den 
Strukturtypen, die ich für zvdd und DDB berücksichtigen würde?
Zudem ist uns letztens aufgefallen, dass wir einen Strukturtyp Konvolut 
brauchen. Gibt es da schon Überlegungen?
fragt sich
     Stefanie
Am 02.06.2014 11:39, schrieb Meyer, Sebastian:
  Lieber Herr Maus,
 die Reihenfolge der Elemente ist tatsächlich beliebig.
 Bei der Angabe des Förderers ist zu unterscheiden zwischen der 
 bibliografischen Angabe und der "Steuerungsangabe" für das Logo im 
 DFG-Viewer. Die bibliografisch relevante Angabe machen Sie in MODS in 
 einem entsprechenden mods:name-Element (oder eben auch nicht, wenn Sie 
 keine Angabe machen wollen). Über die Angabe in der amdSec steuern Sie 
 lediglich die Anzeige des Logos im DFG-Viewer und dort wird 
 standardmäßig das Logo der DFG angezeigt, weil der Viewer selbst ein 
 DFG-gefördertes Angebot ist. Auch wenn Ihre Digitalisierung nicht von 
 der DFG gefördert wurde, so wird doch zumindest die Präsentation der 
 Digitalisate im DFG-Viewer gewissermaßen von der DFG gefördert.
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 -- 
 Sebastian Meyer
 Referatsleiter Digitale Bibliothek
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 Zellescher Weg 18 // 01069 Dresden
 Postanschrift: 01054 Dresden
 Tel: +49 351 4677206 // Fax: +49 351 4677711
 E-Mail: sebastian.meyer(a)slub-dresden.de
 
http://www.slub-dresden.de/
 -------- Ursprüngliche Nachricht --------
 Von: David Maus
 Datum:02.06.2014 08:18 (GMT+01:00)
 An: dv-technik(a)dfg-viewer.de
 Cc: "'technik(a)dfg-viewer.de'"
 Betreff: Re: [DFG-Viewer] DFG-Viewer 3.0 veröffentlicht!
 Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 Mir sind da zwei Dinge am METS-Anforderungsprofil aufgefallen.
 1/ Reihenfolge der Kindelement von <dv:rights> und <dv:links>
 Beim Schreiben von Schemata für die o.g. Elemente[1] ist mir
 aufgefallen, dass das Anwendungsprofil keine Aussage über die
 Reihenfolge trifft, in der die Kindelement auftreten dürfen.
 Ist die Reihenfolge beliebig?
 2/ Angabe eines Förderers
 Laut Anwendungsprofil sind die Angaben zum Förderer optional, der
 DFG-Viewer scheint aber mit der DFG als Standardwert zu arbeiten.
 Welche Möglichkeiten habe ich, um auszudrücken, dass die Information
 zum Förderer schlicht nicht vorliegt?
 Mit besten Grüßen,
   -- David Maus
 [1] 
https://gist.github.com/dmj/c498a161bf053a1ed550
 At Fri, 30 May 2014 19:17:37 +0200,
 Meyer, Sebastian wrote:
 
 Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 nach mehreren Ehrenrunden bei der Formatspezifikation und einer fast  
 halbjährigen
Testphase ist es endlich soweit: Version 3.0 des 
 DFG-Viewers hat das Licht der Welt erblickt!
 
 Die Neuerungen sind neben zahllosen Detailverbesserungen und  
 Fehlerkorrekturen:
 
 - Neben METS/MODS wird nun auch METS/TEI unterstützt, womit  
 insbesondere
digitalisierte mittelalterliche und frühneuzeitliche 
 Handschriften im DFG-Viewer angezeigt werden können. [1] Grundsätzlich 
 ist die Umsetzung jedoch so generisch, dass mit verhältnismäßig 
 geringem Aufwand künftig auch noch weitere bibliographische Formate 
 unterstützt werden können.
  - Statt der drei festen Zoomstufen gibt es nun
einen stufenlosen  
 Zoom. Dieser bewegt sich außerdem immer innerhalb seines
Containers 
 und sprengt somit auch bei hohen Auflösungen nicht mehr den Bildschirm.
  - Eine Vorschauansicht ist verfügbar, sofern in
der METS-Datei eine  
 Dateigruppe "THUMBS" vorhanden ist. Diese erlaubt
die optische 
 Navigation durch das Werk alternativ zum inhaltlichen Strukturbaum.
  - Es werden nun auch deskriptive Metadaten
untergeordneter  
 Strukturelemente angezeigt statt nur diejenigen auf
bibliographischer 
 Titelebene. Diese zusätzlichen Informationen lassen sich (ebenso wie 
 das Inhaltsverzeichnis) ein- und ausblenden.
 
 Alle Änderungen am DFG-Viewer sind voll abwärtskompatibel, so dass  
 Sie keine
Anpassungen an Ihren METS-Dateien vornehmen müssen. Einige 
 der neuen Funktionen könnten allerdings zusätzliche Angaben erfordern 
 (diese sind aber ausnahmslos optional). Entsprechend wurden die 
 Anwendungsprofile für METS und MODS angepasst und ein neues 
 Anwendungsprofil für TEI auf der Webseite ergänzt [2]. Ein Blick in 
 die Dokumentation lohnt sich, da sich einige neue Möglichkeiten 
 ergeben, die hier nicht im Detail aufgeführt sind!
 
 Im Kern des neuen DFG-Viewers werkelt nun Goobi.Presentation [3],  
 die freie
Präsentationskomponente der quelloffenen Goobi 
 Digitalisierungssuite [4]. Dadurch arbeitet der Webservice um ein 
 Vielfaches ressourceneffizienter und ist wesentlich flexibler 
 konfigurierbar als zuvor, bleibt aber weiterhin quelloffen und frei 
 nachnutzbar. Den Quellcode des DFG-Viewers finden Sie auf der 
 Entwicklerplattform Github [5] sowie im TYPO3 Extension Repository 
 [6]. Dort können Sie auch Fehler melden und Anregungen für die weitere 
 Entwicklung loswerden.
 
 Die nächste Version des DFG-Viewers wird gegen Jahresende  
 fertiggestellt sein und
einige Anpassungen speziell für die Anzeige 
 digitalisierter Zeitungen enthalten (z.B. eine kalendarische 
 Navigation). Mein Kollege Alexander Bigga wird Sie darüber auf dem 
 Laufenden halten und zu gegebener Zeit eine erste Testversion 
 veröffentlichen.
 
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 [1]  
http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Ftest.dfg-viewer.de%2Ffil…
<http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=http%3A%2F%2Ftest.dfg-viewer.de%2Ffileadmin%2Ftei.xml%3Chttp://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5bid%5d=http%3A%2F%2Ftest.dfg-viewer.de%2Ffileadmin%2Ftei.xml>>
  [2] 
http://dfg-viewer.de/profil-der-metadaten/
 [3] 
http://typo3.org/extensions/repository/view/dlf
 [4] 
http://www.goobi.org/
 [5] 
https://github.com/slub/dfg-viewer
 [6] 
http://typo3.org/extensions/repository/view/dfgviewer
 --
 Sebastian Meyer
 Referatsleiter Digitale Bibliothek
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 Abteilung IT, Referat Digitale Bibliothek
 01054 Dresden
 Besucheradresse: Zellescher Weg 18
 Tel.: +49 351 4677 206 | Fax: +49 351 4677 711
 E-Mail:  
sebastian.meyer@slub-dresden.de<mailto:sebastian.meyer@slub-dresden.de>
<http://www.slub-dresden.de%3Chttp://www.slub-dresden.de/>>
 
 
 -- 
 David Maus
 Herzog August Bibliothek - D-38299 Wolfenbuettel
 Bibliothekarische IT / Digital Humanities
 Phone: +49-5331-808-317
 Email: maus(a)hab.de
 PGP Key 0x7B4F5A762AF6FBA6
 Fingerprint DD38 8D2E 34C1 94DE 2058  69BE 7B4F 5A76 2AF6 FBA6
 
-- 
Stefanie Rühle
Metadata and Data Conversion
Georg-August-Universität Göttingen
Göttingen State and University Library
D-37070 Göttingen
Papendiek 14 (Historical Building, room 1.603)
+49 551 39-10905 (Tel.)
sruehle(a)sub.uni-goettingen.de