Da sind m.E. Ihre Argumente recht stark. Letztlich müßte hierzu aber 
derjenige etwas sagen, der die Praxisregeln ausarbeitet. Herr Stäcker?
Geradeheraus würde ich Herrn Meyer beipflichten, dass der Viewer nicht 
auf VD16/17 beschränkt sein soll. Da dies aber noch keine abgestimmte 
Position des UA ist (diese kommt erst in der überarbeiteten Version der 
Praxisregeln zum Ausdruck), kann ich das nur als meine persönliche 
Meinung kundtun.
 
   
 Wie gesagt, hier gilt aber m.E. weiterhin o.g. Fallbackvariante, sofern keine Labels
geliefert werden. Wir planen nämlich z.Z. konkret, keine Labels mehr bei Strukturdaten zu
liefern, die keine "Abschnitte" mit individuell erfaßter "Bezeichnung"
sind (also Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Register usw.). Das genau aus dem Grund, um
hier eine mehrsprachige Anzeige überhaupt zu ermöglichen.
    
Das ist ein Punkt, der auch mir noch nicht so ganz  koscher  ist.  Wir 
haben auf der einen Seite fixe TYPEs, auf der anderen Seite LABELs, die 
vermutlich aber nur an bestimmten TYPEs hängen, z.B.  chapter.  Der TYPE 
cover wird wohl kein - anderslautendes - LABEL erhalten. Wir haben - auf 
der Basis der TEI - in WF zwei Typen unterschieden. Zum einen solche, 
die gleichsam leer sind (mit <index> zu bilden; z.B. hier ist eine 
Illustration oder ein Kolophon), zum anderen solche, die erfasste Texte 
aufnehmen, z.B. Kapitelüberschriften. Leztere werden mit <div 
type=chapter><head>Überschrift....</head></div> erfasst. Das ist in
der 
TEI ganz leicht, man lässt dann einfach nach Wunsch Text weg, d.h. die 
Idee der Strukturdatendatei ist, dass sie eigentlich ein Volltext ist, 
bei dem man alles andere weggelassen hat. Nun geht das in METS nicht 
ganz so elegant. Würde man aber dem Gedanken folgen, dass die TEI für 
Volltexte weiter in METS genutzt werden soll, wäre es möglicherweise 
auch sinnvoll, diesem Gedanken von partiellen Textübernahmen in TEI in 
METS vielleicht noch einmal etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Was meinen 
Sie? Andernfalls landet alles in LABEL (was natürlich technisch 
einfacher ist); aus TEI : <div 
type=chapter><head>Überschrift....</head></div> wird <div
TYPE=chapter 
LABEL=Überschrift.../>. Weitere Differenzierungen mit <p> etc, wären 
dann natürlich nicht möglich und LABEL ist auch nicht weiter 
spezifizierbar, z.B. als Überschrift (<head>).
     
Viele Gruesse,
Th. Staecker