Lieber Herr Heiligenhaus,
  Wir liefern aktuell immer ein LABEL, da der Viewer bei
unseren Tests ansonsten
 den Bezeichner aus der Strukturdatenliste übernommen hatte, nicht die
 Übersetzung. Ist das inzwischen geändert, Herr Meyer? 
im Augenblick übernimmt er die Bezeichner des TYPE-Attributs ohne sie zu übersetzen. Aber
das steht auf meiner ToDo-Liste.
Viele Grüße
Sebastian Meyer
--
___________________________________________________
  Sebastian Meyer
  Abteilung Informationstechnologie
  Referat Entwicklung
  Sächsische Landesbibliothek -
  Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  01054 Dresden
  Besucheradresse: Zellescher Weg 18
  Tel.: +49 351 4677-206
  Fax:  +49 351 4677-711
  Mail: smeyer(a)slub-dresden.de
  Web:  
http://www.slub-dresden.de/
___________________________________________________
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-bounces@dfg-
> viewer.de] Im Auftrag von Kay Heiligenhaus
> Gesendet: Mittwoch, 26. November 2008 09:42
> An: technik(a)dfg-viewer.de
> Betreff: Re: [DFG-Viewer] zvdd/DFG-Viewer METS Profil - Version 2.0
>
> Lieber Herr Stäcker,
>
> > Das ist ein Punkt, der auch mir noch nicht so ganz  koscher  ist.  Wir
> > haben auf der einen Seite fixe TYPEs, auf der anderen Seite LABELs, die
> > vermutlich aber nur an bestimmten TYPEs hängen, z.B.  chapter.  Der
> > TYPE cover wird wohl kein - anderslautendes - LABEL erhalten.
>
  Wir liefern aktuell immer ein LABEL, da der Viewer bei
unseren Tests ansonsten
 den Bezeichner aus der Strukturdatenliste übernommen hatte, nicht die
 Übersetzung. Ist das inzwischen geändert, Herr Meyer? 
>
> > Wir haben - auf der Basis der TEI - in WF zwei Typen unterschieden. Zum
> einen solche,
> > die gleichsam leer sind (mit <index> zu bilden; z.B. hier ist eine
> > Illustration oder ein Kolophon), zum anderen solche, die erfasste Texte
> > aufnehmen, z.B. Kapitelüberschriften. Leztere werden mit <div
> > type=chapter><head>Überschrift....</head></div> erfasst.
Das ist in der
> > TEI ganz leicht, man lässt dann einfach nach Wunsch Text weg, d.h. die
> > Idee der Strukturdatendatei ist, dass sie eigentlich ein Volltext ist,
> > bei dem man alles andere weggelassen hat. Nun geht das in METS nicht
> > ganz so elegant. Würde man aber dem Gedanken folgen, dass die TEI für
> > Volltexte weiter in METS genutzt werden soll, wäre es möglicherweise
> > auch sinnvoll, diesem Gedanken von partiellen Textübernahmen in TEI in
> > METS vielleicht noch einmal etwas Aufmerksamkeit zu schenken. Was
> > meinen Sie?
>
> So hatte ich eigentlich das zu implementierende Konzept verstanden. Und Herr
> Meyer hat in seiner Mail gerade eben bestätigt, daß dieses "Feature" wohl
auch
> entsprechend umgesetzt ist/wird (habe dazu gerade keinen Testcase zur Hand).
>
> Beste Grüße,
> Kay Heiligenhaus