Sehr geeehrter Herr Kirst,
mit METS/ALTO kann ich leider nicht dienen, wohl aber mit ALTO pur. 
Aktuelle OCR Digitalisate können Sie hier abfragen: 
http://dbs.hab.de/rss/?type=ocr
An die ALTO Dateien kommen Sie, wenn Sie die URL wie folgt ändern, z.B.
http://diglib.hab.de/drucke/schulenb-gc-81/00010.jpg
zu
http://diglib.hab.de/drucke/schulenb-gc-81/alto/00010.xml
Eine Übersicht über alle Seiten bekommen Sie hier:
http://diglib.hab.de/drucke/schulenb-gc-81/facsimile.xml
Herzliche Grüße,
Ihr
Th. STäcker
Am 11.06.2014 07:31, schrieb Daniel Kirst:
  On 10.06.2014 19:57, Dr. Thomas Staecker wrote:
  Falls Sie Interesse an ALTO Dateien haben, ich
hätte einige hundert 
 für Sie. Ich hätte umgekehrt Interesse an Ihrem ALTO Viewer. Wäre der 
 auch unabhängig von MyCore einsetzbar? Ich vermute Sie programmieren 
 in Java?
 Viele Grüße
 Th. Stäcker
 ---------------------------------------------
 Dr. Thomas Stäcker
 Stellv. Direktor
 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
 Tel. +49+5331/808-303
 Email staecker(a)hab.de
  Am 10.06.2014 um 11:40 schrieb Daniel Kirst
<daniel.kirst(a)uni-jena.de>de>:
 Sehr geehrte Damen und Herren,
 ich bin Student der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek und 
 schreibe gerade an meiner Bachelorarbeit, die das Ziel verfolgt, 
 einen Prototypen für den MyCoRe ImageViewer zu entwickeln, der 
 ALTO-Volltexte anzeigt. Die Funktionalität soll dabei ähnlich der 
 des Luxemburger Viewers sein. 
 (
http://www.eluxemburgensia.lu/BnlViewer/view/index.html?lang=de#issue:196242)
 Da die ThULB bis jetzt keine Digitalisate mit ALTO-Texten besitzt, 
 verwende ich eine digitalisierte Zeitschrift aus Luxemburg als 
 Beispiel. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die METS-Dateien aus 
 Luxemburg mit denen des DFG-Viewers unterscheiden. Beispielsweise 
 verwenden die Luxemburger keine smLink-Section, sondern bilden die 
 Zusammengehörigkeiten (logisch->physisch) vollständig in der 
 structMap ab. Um den Aufbau besser zu verdeutlichen, befindet sich 
 im Anhang eine METS-Datei der Luxemburger, reduziert auf die 
 FileSection und StructuralMap.
 Da der MyCoRe ImageViewer zum DFG-Viewer kompatibel seien möchte, 
 wollte ich fragen, ob bereits Lösungsansätze oder Beispiele 
 existieren, wie mehrspaltige Layouts von Zeitschriften mit ihren 
 ALTO-Texten in DFG-Viewer-kompatibler Form in METS umgesetzt werden. 
 Hat schon jemand das DFG-Viewer-Profil dahingehend erweitert?
 Mit freundlichen Grüßen
 Kirst
 <Luxemburg-min.xml> 
 Sehr geehrter Herr Dr. Stäcker,
 ich wäre an den dazugehörigen METS-Dateien interessiert, da diese ja 
 vermutlich DFG-konform sind. Der Viewer wird als Modul für den MyCoRe 
 ImageViewer programmiert, so dass er an diesen gekoppelt ist. Das 
 Modul steht unter der GPL Lizenz und kann nach Abschluss der Arbeit 
 eingesehen und verwendet werden. Die Programmierung erfolgt in 
 TypeScript, was dann zu JavaScript kompiliert wird.
 Mit freundlichen Grüßen
 Kirst
 
-- 
---------------------------------------------
Dr. Thomas Stäcker
Stellv. Direktor
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Tel. +49+5331/808-303
Email staecker(a)hab.de