Hallo Herr Meyer,
vielen Dank für die Info. Die von Ihnen beschriebene Funktionalität, die auf ein vom
Datenlieferanten bereitgestelltes oder on-the-fly generiertes PDF verlinkt, ist doch
prima. Haben Sie vielleicht einen Beispiellink, wo sie in Aktion zu sehen ist? (bei den
Beispiel-URLs im Demonstrator scheint ist das download-Symbol stets ausgegraut)
Ich vermute, dass es bei einer eigenen Installation mit geringem Aufwand möglich wäre, das
Download- durch ein Print-Icon zu ersetzen - richtig?
Schöne Grüße, Joachim Neubert
  -----Ursprüngliche Nachricht-----
 Von: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de 
 [mailto:dv-technik-bounces@dfg-viewer.de] Im Auftrag von 
 Meyer, Sebastian
 Gesendet: Donnerstag, 7. Mai 2009 15:51
 An: technik(a)dfg-viewer.de
 Betreff: Re: [DFG-Viewer] Drucken
 
 Hallo Herr Neubert,
 
 der Viewer besitzt bereits eine Download-Funktion, hinter der 
 sich in der Regel PDF-Versionen der Digitalisate verbergen. 
 Das liegt allerdings im Ermessen des Datenlieferanten, so 
 dass hier durchaus auch andere Formate auftreten können. 
 Außerdem besitzt der Viewer ein eigenes Print-Stylesheet, so 
 dass Sie zum Ausdruck einzelner Seiten auch die Druckfunktion 
 Ihres Browsers verwenden können (auch wenn das 
 zugegebenermaßen nicht so schick aussieht wie ein PDF im 
 Originalformat der Vorlage).
 Eine darüber hinausgehende Druckfunktion oder gar die 
 Wandlung der Grafikdateien ins PDF-Format durch den Viewer 
 ist jedoch nicht vorgesehen. Davon würde ich auch absehen, da 
 das einen Bruch der bisherigen Funktionsweise bedeuten würde. 
 Bislang überträgt der Viewer lediglich die METS-Daten vom 
 Datenlieferanten zum Viewer, um diese zu interpretieren. Die 
 Grafikdateien werden dagegen direkt vom Datenlieferanten 
 referenziert, so dass hier eine direkte Übertragung zwischen 
 Datenlieferant und Nutzer stattfindet - ohne den Umweg über 
 den Viewer. Damit hat der Viewer in der aktuellen 
 Implementierung keine Möglichkeit, die Grafikdateien vor der 
 Auslieferung an den Betrachter zu manipulieren.
 Technisch ließe sich das natürlich ändern, allerdings würde 
 das mit einer deutlichen Steigerung des zu übertragenen 
 Datenvolumens einhergehen. Gerade bei einem Webservice, der 
 von vielen Anwendern gleichzeitig genutzt werden soll, 
 erachte ich eine Minimierung des Datenverkehrs jedoch für 
 sehr wichtig.
 
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 
 --
 
 Sebastian Meyer
 Projekt-Mitarbeiter
 
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 01054 Dresden
 Tel.: +49 351 4677-206
 Fax:  +49 351 4677-711
 
http://www.slub-dresden.de/
 
 Von: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de 
 [mailto:dv-technik-bounces@dfg-viewer.de] Im Auftrag von 
 Neubert Joachim
 Gesendet: Mittwoch, 6. Mai 2009 14:46
 An: dv-technik(a)dfg-viewer.de
 Betreff: [DFG-Viewer] Drucken
 
 Hallo allerseits,
 gibt es Pläne, in den DFG-Viewer eine Druckfunktion (z.B. 
 über Wandlung in PDF)  aufzunehmen? Oder gibt es eine 
 Möglichkeit, eine entsprechende Funktion selbst zu 
 implementieren und über einen Button zu integrieren? Hat 
 möglicherweise jemand schon entsprechende Erfahrungen?
 Schöne Grüße
 
 Joachim Neubert
 IT-Entwicklung
 
 ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für 
 Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 
 
 --
 
 Sebastian Meyer
 Projekt-Mitarbeiter
 
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 01054 Dresden
 Tel.: +49 351 4677-206
 Fax:  +49 351 4677-711
 
http://www.slub-dresden.de/