Liebe Frau Federbusch, lieber Herr Meyer,
wir vermissen derzeit auf einen Strukturtyp für den "Jahrgang" einer
Zeitschrift. Unsere Bände (= volume) folgen bei der Bindung praktischen
Erwägungen und fassen hin und wieder verschiedene Jahrgänge zu einem
Band zusammen - oder auch nicht. Man kann die Jahrgangszählung natürlich
auch bei der Beschreibung des Heftes (= issue) angeben, aber eleganter
fände ich ein eigenes Element.
Viele Grüße,
Christian Knoop
Am 24.07.2013 17:39, schrieb Meyer, Sebastian:
  Liebe Frau Federbusch,
 
 vielen Dank für Ihre Initiative, die ich nur unterstützen kann!
 
 Für die Nachlässe haben wir die Strukturtypen "bundle" (für ein
Nachweiskonvolut), "folder" (für eine Dokumentenmappe) und "letter"
(für einen Brief) bei uns neu eingeführt. Wir haben uns bewusst gegen "item"
entschieden, weil es uns zu unspezifisch erschien.
 Mit der Zeitungsdigitalisierung werden zudem mindestens "year",
"month" und "day" hinzukommen, um die kalendarische Struktur einer
Zeitung abzubilden.
 
 Zu den von Ihnen genannten Strukturtypen:
 
 - Ich würde ungern separate Strukturtypen für die verschiedenen Arten von Bänden anlegen
(SeriesVolume, PeriodicalVolume, NewspaperVolume, volume_manuscript). Wir haben bereits
den allgemeinen Begriff "volume" und ob es sich um einen Zeitungsband oder einen
Zeitschriftenband handelt, ergibt sich doch implizit aus dem Kontext bzw. der
übergeordneten Struktur. Das muss meines Erachtens nicht auch noch explizit kodiert
werden.
 
 - Serien würde ich überhaupt nicht als Strukturtypen kodieren. Eine Serie wird eigentlich
in MODS als <relatedItem type="series"> beschrieben. Ich vermute, dass die
Kodierung von Serien als Strukturtypen eher als Notlösung geboren wurde, um eine bequeme
Darstellung analog zu z.B. mehrbändigen Werken in einer Präsentationssoftware zu
erreichen, die das genannte MODS-Metadatum nicht auswertet (wie z.B. dem DFG-Viewer). Wir
sollten meines Erachtens aber nicht das Datenformat missbrauchen, um Unzulänglichkeiten
der Präsentationssoftware auszubügeln, sondern lieber die Präsentationswerkzeuge an die
Bedürfnisse anpassen.
 
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 
 --
 Sebastian Meyer
 Referatsleiter Digitale Bibliothek
 
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 Abteilung IT, Referat Digitale Bibliothek
 01054 Dresden
 Besucheradresse: Zellescher Weg 18
 Tel.: +49 351 4677 206 | Fax: +49 351 4677 711
 E-Mail:  sebastian.meyer@slub-dresden.de<mailto:sebastian.meyer@slub-dresden.de>
 
 
 
 Von: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-bounces@dfg-viewer.de] Im
Auftrag von Federbusch, Maria
 Gesendet: Mittwoch, 24. Juli 2013 17:11
 An: 'technik(a)dfg-viewer.de'
 Betreff: [DFG-Viewer] Strukturdatenset, Aktualisierung der "Dokumenttypen"
 
 Liebe Kollegen,
 da auf der Liste während meines Urlaubs wieder rege Diskussionen liefen, möchte ich
gleich etwas anschließen:
 Wir hatten ja seinerzeit die Liste mit empfohlenen und vom DFG-Viewer unterstützten
Strukturbegriffen diskutiert (
http://dfg-viewer.de/strukturdatenset/). Bewusst enthält
diese Liste auch Dokumenttypen der oberen Ebene (monograph, multivolume_work, volume,
periodical, manuscript ...). In anderen Zusammenhängen ist mir nun aufgefallen, dass
natürlich darüber hinaus noch weitere Dokumenttypen auch im größeren Stile verwendet
werden (z.B. durch Intrandakunden), die bisher keinen Eingang in diese Liste gefunden
haben. Offenbar ist der DFG-Viewer hier sehr tolerant, was ja zu begrüßen ist. Im Sinne
einer standardisierten Begrifflichkeit wäre es aber aus meiner Sicht sinnvoll, wenn wir
hier und jetzt mal wieder Begriffe einsammeln würden, damit gleiche Strukturen auch von
verschiedenen Bibliotheken etc. gleich benannt werden. Kurz und gut, ich würde dazu gern
anregen, die verwendeten Dokumenttypen zu melden, um sie anschließend in die Liste zu
integrieren.
 Aufgefallen sind mir hier in eben dieser Schreibung:
 Series
 SeriesVolume
 PeriodicalVolume
 Newspaper
 NewspaperVolume
 Bei uns definiert sind derzeit zusätzlich (ob es wirklich schon Daten dazu gibt, weiss
ich nicht):
 
 multivolume_manuscript
 volume_manuscript
 collection – für Nachlass
 item – für Dokument eines Nachlasses
 Vielleicht finden wir ja so wieder zu einer gewissen Einheit ...
 Mit besten Grüßen aus Berlin
 
 Maria Federbusch
 Wissenschaftliche Referentin
 Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
 Abteilung Historische Drucke
 Unter den Linden 8
 D-10117 Berlin
 Tel.: ++49-(0)30-266-43 66 01
 E-Mail:
maria.federbusch@sbb.spk-berlin.de<mailto:maria.federbusch@sbb.spk-berlin.de>
 
http://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/historis…
  
-- 
Christian Knoop
stv. Leitung, Benutzung, EDV
Bibliothek
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
Tel: +49 / (0) 89 / 2179-420
Fax: +49 / (0) 89 / 2179-262
c.knoop(a)deutsches-museum.de