Lieber Herr Stäcker,
einverstanden, dann stelle ich auch mein Gebrummel
wegen der
Ortsschlagwörter ein ;-). Mit Blick auf die heraufdämmernden neuen
Katalogisierungsregeln (RDA) ist das vermutlich ohnehin Schnee von gestern.
Ich verfolge auch gespannt das Dämmern. Aber prima, daß Sie mir nun bei den
Ortsschlagwörtern folgen. Ich bin, wie in Berlin ausgeführt, auch nicht begeistert von
dieser Lösung, sehe aber aktuell schlicht keine andere Möglichkeit, die Informationen zu
transportieren.
Was ihre Beispiele anlangt, so sehe ich darin im
Prinzip kein Problem,
allerdings gibt es noch praktische Hürden, denn PICA (GBV:
http://www.gbv.de/wikis/cls/SRU-Schnittstelle) liefert die GND-Nummer
(alias PND etc.) anscheinend bisher nicht über die SRU, obwohl es ein
Suchfeld gibt. Auch sonst ist PICA hier, wohl aus rechtlichen Gründen, spröde
mit Schnittstellen. Eine manuelle Zuführung wiederum fällt aus.
Eine Verknüpfung mit dem Titelsatz bekomme ich daher nur über die PPN,
nicht aber die GND Nummer zuwege. Wie lösen Sie das? Sie werden die
Nummern vermutlich auch nicht mit Hand nachtragen wollen ;-)
Gott behüte! Ich hatte schon bei meinem ersten Posting zum Thema geschrieben, daß ich da
auch Probleme sehe. Aktuell machen wir aus einem GBV-Titel sowas:
http://s2w.visuallibrary.net/vd18/oai/?verb=GetRecord&metadataPrefix=mo…
Heißt:
a) Autor und Drucker/Verleger -> Verlinkung über den Zitierlink des GBV.
b) SWD-Schlagwörter -> Verlinkung über GND-URI.
Seit einiger Zeit liefert der GBV nämlich bei Schlagwörtern zusätzlich auch die SWD-ID
(wenn auch nicht sonderlich attraktiv via Interpunktionszeichentrennung und Prefixing im
Feldinhalt von 044K$8). Ich gehe davon aus, daß man hier auch bzgl. der Lieferung der
PND-ID zu einer analogen Lösung kommen kann, wenn man sich hierzu mit den Verantwortlichen
in der VZG abstimmt. Via Z39.50-MAB2 kommt übrigens die PND-ID in den PICA-Verbünden
aktuell schon (zumindest im HeBIS und BSZ).
Was die Ortsnormdaten anlangt, so möchte ich den
Thesaurus of Geographic
Names ins Spiel bringen (TGN). Zwar ist er lizenzpflichtig, dafür aber auch
besser strukturiert und gepflegt bzw. mit gut nutzbaren Identifern
ausgestattet:
http://www.getty.edu/research/conducting_research/vocabularies/tgn/
Auch Webservices stehen dort mittelerweile zur Verfügung.
Finde ich eine interessante Alternative! Allerdings stehen wir bei den Ortsnamen m.E. eh
noch ziemlich in der Wüste. Soweit ich gesehen habe, ist das in der ZDB noch am besten
gelöst. Auch in BSZ-Daten sind mir Verknüpfungen in die GKD untergekommen. Ansonsten, wenn
überhaupt, finden sich allein verbale Ansetzungen. Und die kann man - mit bestimmten
Wahrscheinlichkeiten - auf Koordinaten mappen. Siehe beim Beispiel oben:
<mods:subject authority="vls"
xlink:href="http://s2w.visuallibrary.net/geographics/DE%3ALeipzig"…
<mods:hierarchicalGeographic>
<mods:country>Deutschland</mods:country>
<mods:state>Sachsen</mods:state>
<mods:city>Leipzig</mods:city>
</mods:hierarchicalGeographic>
<mods:cartographics>
<mods:projection>EPSG:4326</mods:projection>
<mods:coordinates>12.3713639; 51.3396731</mods:coordinates>
</mods:cartographics>
<mods:cartographics>
<mods:projection>EPSG:900913</mods:projection>
<mods:coordinates>1377173.92957; 6681599.33278</mods:coordinates>
</mods:cartographics>
</mods:subject>
Das ist aber etwas experimentell. Letztlich brauchen wir eine Verankerung (der
Koordinaten?) in den Katalogdaten selbst. Wobei auch das nur ein erster Angang zur Lösung
eines nicht gerade trivialen Problems ist: Was ist Deutschland, Sachsen, Leipzig im Jahr
1782? ;)
Beste Grüße,
Kay Heiligenhaus