Am Montag 17 November 2008 schrieb Kay Heiligenhaus:
  Lieber Herr Kothe, 
Hallo Herr Heiligenhaus,
 
    (2) Was ist mit den zvdd-Srukturtypen? Sind diese für
den DFG-Viewer
 nicht mehr Pflicht wie in der letzten Version? 
 Die zvdd-Strukturtypen waren für den Viewer noch nie Pflicht. Wenn
 Strukturtypen codiert werden, dann nach dem Schema, das unter
   
http://dfg-viewer.de/profil-der-strukturdaten/
 beschrieben und von den beteiligten Einrichtungen ja auch verabschiedet
 wurde. zvdd muß diese Typen auf das eigene Typsystem mappen (die
 entsprechenden Mappingregeln sind auf der o.g. Seite ja auch genannt). 
 
 ..........
 das macht ja so überhaput keinen Sinn - die Repositories liefern ein
 ZVDD-konformes METS an ZVDD und ZVDD nimmt dieses METS um den DFG-
 Viewer zu nutzen, der aber wiederum ganz andere Strukturtypen "verlangt"
 - vice versa. Da DFG-Viewer und ZVDD zentrale Anwendungen des
 beschlossenen Formates sind sollt wir hier auf jeden Fall für ein
 einheitliches Set sorgen. 
 
 Das macht schon Sinn - denn es ist Beschlußlage und seit Viewer-Version 1
 so auch dokumentiert. Der Viewer stammt nun mal aus dem Kontext der
 Pilotprojekte VD16/17 erweitert um Vertreter der SBBPK und der SUB
 Göttingen. Und diese Projekte haben sich in einem intensiven
 Diskussionsprozeß darauf verständigt, diese Strukturdatentypologie
 (
http://dfg-viewer.de/profil-der-strukturdaten/) zu verwenden, da das
 zvdd-Set als zu eng betrachtet wurde. Einen Ausweg sehe ich allenfalls
 darin, daß zvdd dann eben das Viewer-Set übernimmt - oder eben für ein
 entsprechendes Mapping sorgt. 
 ob jede "Beschlußlage" auch Sinn macht wage
ich zu bezweifeln ;-) Nix desto 
trotz habe ich auch nicht erwartet das der DFG-Viewer die ZVDD-Typen 
übernimmt - welcher der beteiligten Partner sich wem nähert ist mir 
eigentlich egal - wichtig ist als Ergebnis ein einheitliches Set.
 
 
 Beste Grüße,
 Kay Heiligenhaus 
Gruß
Jochen Kothe
-- 
Göttinger Digitalisierungszentrum
Niedersächsische Staats-
und Universitätsbibliothek
Platz der Göttinger Sieben 1
37073 Göttingen
Projekt: DigiZeitschriften
http://www.digizeitschriften.de
Projekt: DigiWunschbuch
http://www.digiwunschbuch.de
Projekt: IMPACT
http://www.impact-project.eu
Email: kothe(a)sub.uni-goettingen.de