Lieber Herr Meyer, lieber Herr Kothe,
wir haben unser Beispiel mal umgebaut und die MODS-Daten der Zeitschrift in das MODS des
Bandes eingebettet:
 
Ich hatte ja schon vermutet, daß Sie weder die Bandinformationen (also mods:part) noch die
Informationen zur Überordnung (in mods:relatedItem) auswerten. Das Beispiel aus Göttingen
zeigt es: hier werden die Angaben aus der Überordnung "einfach" mit den Angaben
zum Band in einer MODS-Struktur vermischt, was der Viewer dann natürlich prima anzeigt
(abgesehen jedoch von den Informationen in mods:part, die der Viewer schlicht ignoriert),
nur ist das MODS in dieser Form fehlerhaft. Der Band hat hier keinen eigenen Titel und ein
System, das die Göttinger Daten harvested - nicht um sie anzuzeigen, sondern um sie zu
indexieren - würde das dann fehlerhaft als Bandtitel interpretieren.
Das ist m.E. nicht der Weisheit letzter Schluß. Ich könnte damit gut leben, die
Informationen im MODS des Bandes zu kapseln, dann aber eben MODS-konform. Nur müßte der
Viewer m.E. die im obigen Beispiel gelieferten Informationen zu Band und Überordnung
"korrekt" auswerten.
Was meinen Sie?
Beste Grüße,
Kay Heiligenhaus
  -----Original Message-----
 From: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-
 bounces(a)dfg-viewer.de] On Behalf Of Meyer, Sebastian
 Sent: Wednesday, June 02, 2010 10:00 AM
 To: technik(a)dfg-viewer.de
 Subject: Re: [DFG-Viewer] Anzeige von Zeitschriftenbänden
 
 Lieber Herr Heiligenhaus,
 
 der DFG-Viewer wertet derzeit immer nur genau eine MODS-dmdSec aus.
 Welche das ist, wird anhand folgender Kriterien bestimmt: In der logischen
 Struktur wird die hierarchisch oberste Einheit gewählt, die sowohl das
 Attribut @DMDID besitzt als auch in der structLink-Sektion mit einer
 physischen Struktur verknüpft ist. (Wenn es keine physische Struktur gibt,
 wird generell die hierarchisch höchste Einheit gewählt - auch das ist unter
 Umständen problematisch.)
 
 Die hierarchisch oberste logische Struktur in der METS-Datei Ihres
 Zeitschriftenbandes ist die Gesamtheit, diese ist aber mit keiner physischen
 Struktur verknüpft. Deshalb wertet der DFG-Viewer die darunterliegende
 Struktur aus, die sowohl ein @DMDID-Attribut als auch eine Verknüpfung mit
 einer physischen Struktur besitzt. Die MODS-dmdSec dieser Struktur weist
 aber weder einen Titel, noch Autor, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort
 aus, weshalb die entsprechenden Platzhalter im Viewer erscheinen.
 
 Die Schwierigkeit besteht hier generell darin, innerhalb der logischen
 Struktur einer METS-Datei genau die Einheit zu identifizieren, die für die
 Anzeige der Titeldaten entscheidend ist. Ursprünglich war dies mal
 grundsätzlich die oberste Struktur in der Hierarchie. Dann sind wir aber dazu
 übergegangen, dass Referenzen zu übergeordneten Einheiten nicht nur in
 MODS (als relatedItem[@type="host"]), sondern auch in der logischen
 METS-Struktur kodiert werden (was ich grundsätzlich auch gut und richtig
 finde). Deshalb musste ich mir ein neues Verfahren ausdenken, wie ich die
 relevanten Titeldaten eines darzustellenden Werks ermitteln kann. Das oben
 beschriebene Vorgehen schien mir da geeignet, aber es funktioniert
 offenbar nicht, wenn die in der METS-Datei beschriebene Einheit nicht selbst
 über die Pflichtmetadaten verfügt, sondern diese von einer übergeordneten
 Einheit erbt.
 
 Insofern handelt es sich wohl tatsächlich um einen Bug, wobei ich diesen
 fürchte ich nicht ohne Weiteres beheben kann. Für Ihr Beispiel wäre das
 noch recht einfach: der Viewer müsste wie oben beschrieben die oberste
 relevante Einheit ermitteln, dann aber darin fehlende Pflichtangaben aus
 den Metadaten übergeordneter Einheiten ergänzen. Das funktioniert aber
 auch nur, weil in Ihrem Beispiel der Band überhaupt eigene Metadaten
 besitzt, hätte er keine eigene dmdSec (was ja denkbar wäre), würde der
 Viewer den Band gar nicht erst als die relevante logische Einheit
 identifizieren. Außerdem ist in Ihrem Beispiel der Schritt vom Band zur
 übergeordneten Einheit nicht sehr groß - aber das ist ja nicht zwingend
 immer so, unter Umständen gibt es noch eine Reihe von
 "Zwischenschritten", die ebenfalls ausgewertet werden müssten.
 Problematisch wäre auch, wenn die Metadaten der übergeordneten Einheit
 gar nicht in der METS-Datei des Bandes stünden. Aus METS-Sicht wäre das ja
 durchaus erlaubt. Dann müsste der Viewer allerdings erst dem METS-Pointer
 zur METS-Datei der übergeordneten Einheit folgen, um dann von dort die
 nötigen Metadaten zu beziehen. Unter Umständen müsste der Viewer auf
 diese Weise sogar durch mehrere METS-Dateien iterieren, da ja nicht
 zwingend gesagt ist, dass die direkt übergeordnete Einheit bereits alle
 nötigen Metadaten liefert - der Viewer müsste also von der ermittelten
 relevanten Einheit aus die komplette darüber liegende logische Struktur bis
 zum "Root-Element" durchgehen (wobei im schlimmsten Fall jede Einheit
 wiederum eine eigene METS-Datei besitzt).
 
 Technisch wäre das lösbar, aber ich fürchte, die Performance würde sehr
 darunter leiden. Ich würde deshalb dafür plädieren, wir verstehen unsere
 Formulierung von Pflichtfeldern so streng, dass die jeweils in einer METS-
 Datei beschriebene logische Einheit diese Pflichtmetadaten _selbst_
 mitbringen muss. Mit anderen Worten: wenn Sie für einen Band eine METS-
 Datei anlegen, dann müssen Sie auch für diesen Band einen Titel vergeben
 (sowie Autor, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort, soweit bekannt). Wenn
 der Band keinen eigenen Titel hat, müssten Sie eben den der Gesamtheit
 wiederholen. (So wird es doch meines Wissens auch z.B. in der
 Verbundkatalogisierung gehandhabt?) Ich sehe ein, dass das nicht schön ist,
 ich halte es aber für die einfachste und eine durchaus vertretbare Lösung.
 Was meinen Sie?
 
 Viele Grüße
 Sebastian Meyer
 
 --
 
 Sebastian Meyer
 Projekt-Mitarbeiter
 
 Sächsische Landesbibliothek -
 Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 01054 Dresden
 Tel.: +49 351 4677-206
 Fax:  +49 351 4677-711
 
http://www.slub-dresden.de/
 
  -----Ursprüngliche Nachricht-----
 Von: dv-technik-bounces(a)dfg-viewer.de [mailto:dv-technik-
 
 bounces@dfg-
  viewer.de] Im Auftrag von Kay Heiligenhaus
 Gesendet: Dienstag, 1. Juni 2010 19:22
 An: dv-technik(a)dfg-viewer.de
 Betreff: [DFG-Viewer] Anzeige von Zeitschriftenbänden
 Lieber Herr Meyer,
 wir bereiten aktuell ein paar Beispiele vor, um die Diskussion über
 die Navigation in periodischen Werken (also zunächst Zeitschriften und
 Zeitungen) anhand konkreter digitalisierter Objekte weiterführen zu
 können. Dabei stellt sich zunächst eine grundsätzliche Frage, bei der
 Sie mir vielleicht auf die Sprünge helfen können. Hier zunächst das Beispiel
 
 einer Zeitschrift:
 
 1) Zeitschrift im Viewer
   
http://dfg-
   viewer.de/v2/?set[mets]=http%3A%2F%2Fs2w.visuallibrary.net/pk%2Foai%
 2F
  %
 3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dmets%26identifier%3D23303
 2) Band im Viewer
   
http://dfg-
  viewer.de/v2/?set%5Bimage%5D=1&set%5Bzoom%5D=default&set%5Bdeb
 ug
 
 
 %5D=0&set%5Bdouble%5D=0&set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fs2w.visual
 lib
 
 
 rary.net%2Fpk%2Foai%2F%3Fverb%3DGetRecord%26metadataPrefix%3Dme
 ts
 > %26identifier%3D24361
 
 
 > Wie Sie sehen können, sind die Metadaten des Bandes nicht ganz so, wie
 > ich mir das gedacht hätte. Anstelle der Angaben zu Zeitschrift und
 > Band findet sich "###TITLE### ###VOLUME######PLACE###
 ###DATE###" in
  der Titelzeile des Viewers. Hier das
zugrundeliegende METS/MODS des
 
 Bandes:
 
 
 > 3) METS/MODS für Band
 
 
 
 
 
 
 http://s2w.visuallibrary.net/pk/oai/?verb=GetRecord&metadataPrefix=met
 > s&i
 > dentifier=24361
 
 
 > Es finden sich folglich sowohl zur Zeitschrift (DMDID md23303) als
 > auch zum Band (DMDID sd24361) MODS-Daten, die m.E. korrekt in der
 > METS-Struktur referenziert werden. Allerdings scheinen Sie bei der
 > Viewer-Implementierung davon auszugehen, daß sich alle notwendigen
 > Daten für die Anzeige ausschließlich im MODS des Bandes finden - also
 > auch die MODS- Informationen zur Überordnung. Allerdings gehe ich
 > nicht davon aus, daß Sie Informationen aus einem
 > relatedItem[@type='host'] auswerten, das ja hier gebildet werden müßte
 > zur Aufnahme der bibliographischen Informationen der Zeitschrift.
 
 
 > Sehe ich das richtig und es handelt sich um einen "Bug"? Oder,
falls
 > nicht, wie müßte man es umsetzen, damit der Viewer die Daten versteht
 > (und diese weiterhin MODS-konform bleiben)?
 
 
 > Beste Grüße,
 > Kay Heiligenhaus
 
 
 >