Liebe alle,
Nach meinem Verständnis haben wir schon die good practice: Das
Anwendungsprofil erhält die Erläuterungen über die verwendeten
Attribute und Attributwerte.
Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, jetzt Groß- und Kleinschreibung
zu ändern oder den Attributwert case-insenstive zu behandeln.
Man könnte das Anwendungsprofil noch als METS Profile registrieren
[METS-PROFILE].
Mit besten Grüßen,
  -- David Maus
[METS-PROFILE] 
  
 [1  <text/plain; UTF-8 (quoted-printable)>]
 [2  <text/html; UTF-8 (quoted-printable)>]
 Liebe alle,
 
  Groß- und Kleinschreibung ist in XML nicht
optional, das gilt für 
 Elemente,
  Attribute und Attributwerte gleichermaßen (dh.
structMap, StructMAP,
 StructMap etc. wären völlig verschiedene Dinge). 
 
 Dass in XML sowohl die Tags als auch die Attribute case-sensitive
 sind, hat Hr. Schweizer ja schon erwähnt.
 Der Knackpunkt liegt in den Attributwerten.
 
 Generell ist in XML alles als case-sensitive anzusehen (Vgl. z.B.
 
http://xml.silmaril.ie/case.html), also auch die Werte bzw. die
 Inhalte. Ich bleibe einmal bei dem gegebenen Beispiel, dem Attribut
 "TYPE".
 
 Im Anwendungsprofil des DFG-Viewers heißt es dazu:
 "Für die logische Struktur muss das Attribut TYPE mit dem Wert LOGICAL
 verwendet werden." (S.8)
 Im METS-XML-Schema heißt es:
 "For example, a <structMap> that represented a purely logical or
 intellectual structure could be assigned a TYPE value of 'logical'"
 
 Es handelt sich hier streng genommen also um zwei verschiedene Werte,
 nämlich "logical" und "LOGICAL". Nun könnte man natürlich in der
 Verarbeitung der Werte einfach case-insensitive arbeiten, da das
 XML-Schema keine Werte normiert. Allerdings ist man dann darauf
 angewiesen, dass der Verarbeiter immer so verfährt, was nicht
 garantiert werden kann. Die AP von ZVDD und Co. sind ja eine Sache,
 aber es wäre ja schön, seine METS-Dateien weltweit "kompatibel" zu
 haben.
 
 Was wäre hier "good practice"?
 
 Herzliche Grüße
 Georg Hohmann
 
 Am 30. Oktober 2014 17:27 schrieb Alexander Jahnke
 <jahnke(a)sub.uni-goettingen.de>de>:
 > Liebe Liste,
 >
  Groß- und Kleinschreibung ist in XML nicht
optional, das gilt für 
 Elemente,
  Attribute und Attributwerte gleichermaßen (dh.
structMap, StructMAP,
 StructMap etc. wären völlig verschiedene Dinge). 
 > Selbst wenn nun der
DFG-Viewer so etwas wie type="logical"
 akzeptieren
  würde, kann man nicht davon ausgehen, dass andere
Anwendungen, die 
 dasselbe
  AP anwenden (wie z.B. das zvdd) das auch tun,
anders ausgedrückt: 
 Die Daten
  wären nicht mehr AP-konform wenn die korrekte
Schreibweise nicht 
 eingehalten
  wird.
 Herzlichen Gruß,
 A. Jahnke
 Am 30.10.2014 17:01, schrieb Siegfried Schweizer:
>
> Liebe Liste,
>
> ich frage mich, welche Rolle für den DFG-Viewer eigentlich Groß- 
 und
 > Kleinschreibung bei Attributnamen und
Attributwerten in METS und 
 MODS
 > spielen, z.B.:
>
> <mets:structMap TYPE='LOGICAL'>
>
> In der METS-Dokumentation sind die Attributnamen stets 
 großgeschrieben,
 > ohne daß dies expressis verbis gefordert
wird. Hält man sich also 
 streng
 > an die Dokumentation, so wird man wohl die
Attributnamen im eigenen 
 zu
 > erzeugenden METS ebenfalls großschreiben.
>
> Anders die Attributwerte. Das 'LOGICAL' aus dem Beispiel oben kommt 
aus
 > dem Anwendungsprofil des DFG-Viewers; die
METS-Dokumentation kennt 
 hier
 > keine Vorgabe. Aber auch im Anwendungsprofil
des DFG-Viewers findet 
 sich
 > keine explizite Anweisung zu Groß- und
Kleinschreibung, weder für
> Attributnamen noch für Attributwerte.
>
> Müssen METS/MODS-Daten sich also in dieser Hinsicht exakt an die 
 Angaben
 > in METS-Dokumentation
> (
http://www.loc.gov/standards/mets/version18/mets.xsd) und
> Anwendungsprofil des DFG-Viewers
>
> 
(
http://dfg-viewer.de/fileadmin/groups/dfgviewer/METS-Anwendungsprofil_2.1.p…)
 >> halten, um kompatibel mit dem DFG-Viewer zu sein? Oder darf auch
 >> Kleinschreibung verwendet werden?
 >>
 >> Viele Grüße aus München
 >>
 >> Siegfried Schweizer
 >>
 >
 > --
 > Alexander Jahnke
 > Gruppenleiter Metadaten und Datenkonversion
 >
 > Georg-August-Universität Göttingen
 > Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
 > D-37070 Göttingen
 >
 > Papendiek 14 (Historisches Gebäude, Raum 1.612)
 > +49 551 39-9869 (Tel.)
 >
 > jahnke(a)sub.uni-goettingen.de
 > 
http://www.sub.uni-goettingen.de
 > 
http://www.eromm.org
 > 
-- 
David Maus
Herzog August Bibliothek - D-38299 Wolfenbuettel
Bibliothekarische IT / Digital Humanities
Phone: +49-5331-808-317
Email: maus(a)hab.de
PGP Key 0x7B4F5A762AF6FBA6
Fingerprint DD38 8D2E 34C1 94DE 2058  69BE 7B4F 5A76 2AF6 FBA6